Bereits vor mehr als 2000 Jahren beobachtete die Chinesische Medizin eine Wechselbeziehung zwischen den Zähnen und Organen und entdeckte Energieleitbahnen, sogenannte Meridiane, die jeden Zahn mit bestimmten Organen oder Geweben verbindet. Tote, devitale Zähne, die durch Krankheit oder Wurzelbehandlung belastet sind, können durch Abgabe von Giftstoffen den Körper belasten.
Störursachen sind z. B. Zähne mit entzündeter Pulpa, wurzelbehandelte tote Zähne, Wurzelreste im Kiefer, unbehandelte Zahnfleischtaschen Zahnbettentzündungen, also Parodontitis, nicht verträglicher Zahnersatz und Füllmaterial wie Amalgam, Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers sowie Zysten. Nicht all diese Störherde lassen sich durch Panorama-Röntgenaufnahmen oder/und durch Kältereiz sicher aufspüren. Mittels DVT-Röntgen (3D-Röntgen) und des DentalReflex lassen sich verdächtige Zahnherde aufzuspüren. Ein Zahn kann bereits zu 80 Prozent abgestorben sein, obschon der Vitalitätstest ihn als „gesund“ ausweist. Entzündungen des Kieferknochens sind in nur 50 Prozent der Fälle auf dem Röntgenbild erkennbar. Dazu muss man wissen, dass sich im Röntgenbild eine Aufhellung um eine Wurzelfüllung herum erst dann zeigt, wenn schon bis zu 40 Prozent der Knochensubstanz abgebaut ist.
Ein gesunder Zahn ist mit seiner Wurzel im Kieferknochen eingebettet und durch ein faseriges Haltesystem dämpfend aufgehängt. Im Inneren des Zahns ruht der Zahnnerv mit Blutgefäßen. Dieses Gefäß-Nervenbündel ernährt den Zahn. Gleichzeitig wirkt die Nervenreizung wie ein Warnsystem. Schmerzmeldungen zeigen defekte oder erkrankte Zähne an. Ist aber dieser Nerv stark gereizt, etwa durch einen gebrochenen, überbelasteten, kariösen oder entzündeten Zahn, kann er absterben. Zurück bleiben im verzweigten Wurzelkanalsystem totes Nervengewebe: ein Füllhorn der Bakterien und Leichengifte. Der Zahn steht aber mit dem umliegenden Gewebe in Verbindung. Über die Wurzelhaut und über die Markräume des Kieferknochens gibt es ständig einen Austausch mit dem Blutsystem des Organismus: Bakterien und Gifte können den Körper überschwemmen. Noch gravierender sind die angerichteten Schäden der Zähne, die unbemerkt abgestorben aber nicht wurzelbehandelt sind.
Die feinen Dentinkanälchen, also die Seitenkanäle in der Zahnsubstanz unterhalb der Schutzschicht des Zahnes sind für Zellen der körpereigenen Abwehr - etwa für weiße Blutkörperchen - nicht durchgängig, wohl aber für Bakterien. Und eben diese sind praktisch immun gegen Antibiotika. Damit stellen die Seitenkanäle ein ideales Nährmedium für Keime dar, also für bakterielle Infekte. Wegen der Wechselbeziehungen zwischen Zähnen und Organen haben sie eine Fernwirkung. Vielen von uns ist das nicht bewusst. Einige dieser Giftstoffe und Bakterien verbreiten sich dann über die Mundhöhle oder die Blut- und Lymphbahn und können sich in Geweben des Organismus einlagern. Zahnstörfelder können oft über Jahrzehnte im Untergrund schlummern - diese „Wühlmäuse“ arbeiten im Patienten wie in einer Giftfabrik, die ständig Bakterien und Giftstoffe in den Körper schaufeln.
Zähne können den Körper über ihre „Ferngiftspritzen“ schädigen, auch wenn sie selbst kaum Beschwerden verursachen. So kommt es zu Infektionen des Herzens, Infarkten, Schlaganfällen, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Augenleiden, Lungenentzündungen, Bluterkrankungen, Entzündungen der Gelenke, Hirn-Abszessen, Alzheimer, chronische Müdigkeit, Depression, Allergien. Insbesondere bei langanhaltenden chronisch entzündlichen Prozessen sollten Sie im wahrsten Sinne des Wortes der eigentlichen Ursache auf den „Zahn fühlen“. Aber erst durch Sanierungsmaßnahmen findet der Körper seine Selbstorganisation im Immunsystem wieder. Flankierende Maßnahmen zur Immunstabilisierung ist die Giftausleitung und das Ausheilen von Knochenwunden im Kieferbereich. Sie sind notwendiger Bestandteil einer fachgerechten Störfeldsanierung.
Bestimmte Zähne lassen sich oft bestimmten Krankheiten zuordnen. Nicht umsonst heißt der Eckzahn Augenzahn, die Schneidezähne korrespondieren mit Niere und Blase, die oberen Backenzähne weisen zum Darm und die Weisheitszähne haben Einfluss auf die Funktion von Herzen und Kreislauf. Menschen mit Herz-Kreislaufproblemen sollten deshalb unbedingt die Weisheitszähne untersuchen lassen oder die Lücken, die sie nach der Extraktion hinterließen. Oft bleibt nach dem Entfernen von Weisheitszähnen eine unbemerkte Entzündung im Kieferknochen zurück.
Meist entfernt der Zahnarzt bei abgestorben Zähnen den Nerv durch eine Wurzelfüllung. Ja, als mechanisches Kauwerkzeug bleibt der Zahn zwar erhalten, aber dieser Zahn gibt u. U. Gifte an den Körper ab. Eines dieser Gifte heißt Merkaptan. Es ist eine Schwefelwasserstoff-Verbindung. Daran können sich Quecksilber-Ionen anlagern, die aus Amalgamfüllungen stammen. Es entsteht Methyl-Merkaptan, das in der Lage ist, wichtige Enzyme zu hemmen. Amerikanische Krebsforscher fanden heraus, dass sich daraus ein bösartiger Tumor entwickeln kann.
Damit lassen sich das Parodontitis- und Kariesrisiko stark senken. Günstigenfalls umfasst die Vital-Prophylaxe ein vollständiges Entfernen versteckter mineralisierter Zahnbeläge oberhalb und unterhalb des Zahnfleischs. Meist unterbleibt aber das Sondieren der Tiefe der Zahnfleischtaschen. Ultraschall-Geräte lösen den Zahnstein und sprengen ihn ab. Eventuelle Verfärbung auf den Zahnoberflächen - auch die am Zahnersatz und Kronen - verschwinden mit einem Pulverstrahl. Mit speziellen Schabern schabt die Dental-Hygienikerin den Biofilm aus Millionen von Bakterien aus den Zahnfleischtaschen. Die Politur mit einem rotierenden Gummikelch und einer feinen Paste glättet die Zahnoberflächen und erschwert einen Neuansatz von Belägen.
Notdienst | Impressum | Datenschutz | Cookies